Das künstlerische Schaffen von Andreas Schlegel (früher Sczygiol) umfasst Opern, symphonische Konzerte und ein breites Repertoire der Chorliteratur. Schlegel gastiert bei verschiedenen Orchestern wie den Prager Philharmonikern, der Mährischen Philharmonie Olomouc oder der Neuen Philharmonie München. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter des „Münchner Brahms-Chor“. Gemeinsam mit dem „Vokalensemble Fünfseenland“, dessen Dirigent er seit 2008 war, gründete er 2014 „Oper in Starnberg“.
2015 wird er neben verschiedenen Opern wie Verdis Rigoletto (Constanta, Rumänien) u.a auch das Stabat mater von Dvořák in Prag und im Herkulessaal der Münchner Residenz dirigieren.
Andreas Schlegel absolvierte bereits mit 16 Jahren erste internationale Meisterkurse für Dirigenten, nachdem er als Autodidakt mit 12 Jahren begonnen hatte, sich mit Dirigieren, Klavier und Musiktheorie zu befassen. Später kamen dann Kurse bei so namhaften Dirigenten wie Michael Gielen, Sylvain Cambreling oder Kurt Masur dazu. Eine Verletzung am Arm bedeutete dann für viele Jahre eine Unterbrechung dieses Weges. Während dieser Zeit schloss Schlegel eine psychotherapeutische Ausbildung als Familientherapeut ab, arbeitete aber, wenn auch in geringem Umfang, auch als Chorleiter weiter.
2013 nahm er seine professionelle Laufbahn als Dirigent wieder auf, ermuntert und gefördert durch seinen Lehrer und Mentor GMD Georg Christoph Sandmann von der Hochschule für Musik in Dresden. Seit 2014 begleitet Andreas Schlegel auch Christian Thielemann bei dessen Arbeit in Dresden und Salzburg.
Information: http://www.andreas-sczygiol.de